Wo der Datenklau zuschlägt – Cybercop im Presseclub

Cyber-Kriminalität lauert heute an vielen Stellen im Netz: Opfer sind meist Wirtschaftsunternehmen, aber auch  der heimische PC fürs Home-Office. Dabei werden die Cyber-Angriffe immer komplexer, die Raffinesse der Straftäter vielfältiger. Einen Einblick in diese kriminelle Welt des Internets gab jetzt für den Presseclub Philipp Legrum von der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime der saarländischen Polizei. Sie ist die erste Anlaufstelle für Wirtschaftsunternehmen, die von Cybercrime-Straftaten betroffen sind. Beispielsweise wenn IT-Systeme gehackt wurden oder es Angriffe auf die kritische Infrastruktur (Energieversorgung, Krankenhäuser) gegeben habe, so Legrum.

Denn: Bleibt der Bildschirm dunkel, sei schnelles Handeln vonnöten, um die entsprechenden Abwehrmaßnahmen einzuleiten, sagte der Informatiker (38). Die Erpresser verlangten bis zu hunderten von Millionen Euro, um gehackte Systeme wieder freizugeben. Grundsätzlich warnt die Polizei davor, auf entsprechende Forderungen einzugehen. Deshalb appellieren Cybercops an Unternehmen, dem eigenen Sicherheitskonzept mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Investitionen zahlten sich aus. Denn die Strafverfolgung der weltweit agierenden Täter werde immer schwieriger, meinte Legrum. Keinesfalls solle aber auf die Forderungen der Täter eingegangen werden.

Datei-Anhänge sind ein begehrtes Einstiegsfenster für den Datenklau. Noch am wenigsten problematisch seien pdf-Dateien. Legrum empfiehlt bei unbekannten Anhängen grundsätzlich Vorsicht walten zu lassen. Und: Wer für ein Backup seiner Daten in einer Cloud sorgt, könne größere Schäden vermeiden. Wer trotzdem zu Hause am Computer in die Cybercrime-Falle tappt, könne sich für eine Strafanzeige an jede Polizeidienststelle oder für weitere Hilfe an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik wenden. Kostenlose Hotline:  0800 274100.

„ChatGPT – Purer Hype oder Zeitenwende in der Künstlichen Intelligenz?“

Unter dieser Überschrift lädt der Presseclub Saar am Donnerstag, 23. März, 19 Uhr, zum Clubabend in seine Räume am St. Johanner Markt in Saarbrücken ein.

Hier wird Dominik Hammes, Diplom-Informatiker und langjähriger IT-Profi, Hintergründe und eine Einordnung zum derzeit meistdiskutierten Thema in der IT und darüber hinaus geben.

Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon (0681) 390 86 58 (nur Mo/Mi/Fr 9-13 Uhr erreichbar) oder E-Mail (verwaltung@presseclub-saar.de).

Unsere Termine im März/April/Mai

Liebe Mitglieder des Presseclubs, nachdem der Winter sich seinem Ende zuneigt, können wir Ihnen auch im Frühling einige – wie wir denken – interessante Abende anbieten.

Der nächste Clubtermin findet am Dienstag, 14. März, 19 Uhr, statt. Dann wird Philipp Legrum von der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) der saarländischen Polizei, unser Gast sein.Thema dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung ist: Die Saar-Cybercops – Freund und Helfer auch im Netz? Veranstaltungsort ist das Café Kunstherz in der Modernen Galerie (Bismarckstraße 11-15, Saarbrücken). Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon (0681) 390 86 58 (nur Mo/Mi/Fr 9-13 Uhr erreichbar) oder E-Mail (verwaltung@presseclub-saar.de).

Am Dienstag, 25. April, 19 Uhr wird Professorin Andrea Gröppel-Klein, Leiterin des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes, mit uns über das Thema diskutieren „Einkaufslust oder Einkaufsfrust? – Was die Konsumenten künftig vom Innenstadt-Handel erwarten?“ Veranstaltungsort ist das Café Kunstherz in der Modernen Galerie (Bismarckstraße 11-15, Saarbrücken). Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon (0681) 390 86 58 (nur Mo/Mi/Fr 9-13 Uhr erreichbar) oder E-Mail (verwaltung@presseclub-saar.de).

Am Mittwoch, 10. Mai, 19 Uhr steht das Thema „Gendern, muss das sein?“ auf unserem Veranstaltungsprogramm. Mit dieser Frage beschäftigen sich Martina Groß (Victor’s Group), Petra Stein (Frauen Gender Bibliothek Saarland) und Gerd Heger (Saarländischer Rundfunk). Veranstaltungsort ist das Café Kunstherz in der Modernen Galerie (Bismarckstraße 11-15, Saarbrücken). Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon (0681) 390 86 58 (nur Mo/Mi/Fr 9-13 Uhr erreichbar) oder E-Mail (verwaltung@presseclub-saar.de).

Bei den Veranstaltungen sind Sie Gäste des Presseclubs. Weitere Veranstaltungen sind in der Planung. Wir werden sie Ihnen zeitnah mitteilen.

Bleiben Sie uns treu und empfehlen Sie uns weiter.

Mit freundlichen Grüßen

der PCS-Vorstand