Alle Beiträge von PC

Presseclub Saar: Infos aus erster Hand

Die Aktivitäten des Presseclubs Saar können sich sehen lassen. Dieses Fazit zog Club-Präsident Lothar Warscheid bei der Jahresmitgliederversammlung, wobei er vor allem die breite Veranstaltungspalette des Clubs im zu Ende gehenden Jahr unterstrich. So erinnerte er an den Diskussionsabend mit der Präsidentin des Landesrechnungshofes, das Treffen mit den Cybercops der Saar-Polizei und den Vortragsabend über die Zukunft der Autoindustrie mit dem Chef des Netzwerks Autoregion Saar-Lor-Lux. Eine gute Besucher-Resonanz habe es auch beim Thema „Enkeltrick und Co.“ und der umstrittenen Frage nach dem Gendern in öffentlich-rechtlichen Medien gegeben.

Die Mitglieder sprachen dem Presseclub-Vorstand Anerkennung für die Arbeit im zu Ende gehenden Jahr aus: v.l.: Guido Peters, Lothar Warscheid, Dieter Glaesener und Ulrike Jungmann. Nicht im Bild: Jörg Hektor, Dominique Rossi und Johannes Schleuning. (Fotos: Presseclub Saar)

Das Programm des kommenden Jahres habe man bereits in der Mache, sagte Warscheid. Im neuen Jahr sind Gespräche mit dem ADAC Saar, dem Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) und dem Chef von Musik und Theater Saar, Joachim Arnold, vorgesehen. Arnold will 2024 auf die Halde der Grube Duhamel, direkt neben das Saarpolygon, Mozarts „Zauberflöte“ aufführen. Der Club-Vorstand wird darüber hinaus im nächsten Jahr erste Vorbereitungen für das 50-jährige Presseclub-Jubiläum 2025 treffen.

Schatzmeister Dieter Glaesener zeigte sich mit den Club-Finanzen zufrieden. Er hoffe, auch in diesem Jahr mit einer schwarzen Null abschließen zu können. Fortschritte macht nach Darstellung von Vorstandsmitglied Ulrike Jungmann der Auftritt des Clubs in den sozialen Medien. Allein bei Facebook zähle man gegenwärtig rund 500 Follower.

Im Presseclub Saar sind Journalist/Innen und Öffentlichkeitsarbeiter aus Medien, Wirtschaft und Verwaltung vertreten. Der Club dient dem journalistischen Erfahrungsaustausch, der Weiterbildung und dem Gespräch mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Trägerorganisationen sind der Saarländische Journalistenverband, die Landespressekonferenz Saar und die saarländischen Sportjournalisten. Dem Vorstand gehören an: Präsident Lothar Warscheid, die Stellvertreter Dieter Glaesener und Guido Peters; Beisitzer: Jörg Hektor, Ulrike Jungmann, Dominique Rossi und Johannes Schleuning.

„Das Heizen der Zukunft wird hybrid sein…“

Das Heizen der Zukunft wird hybrid sein, also eine Mischung aus klassischen Heizformen in Kombination beispielsweise mit einer Wärmepumpe, Photovoltaik- oder Solarthermie-Zellen auf dem Dach oder einem Holzofen. Diese Auffassung vertrat Ralph Schmidt, Landesvorsitzender Saar des Verbands der Gebäudeenergieberater (GEG), während eines Vortrags- und Diskussionsabends im Presseclub Saar.

Ralph Schmidt bei seinem Vortrag.

An diesem Abend mit den Presseclub-Mitglieder drehte sich alles um das Thema „Wie heizen wir in Zukunft?“ Schmidt wies darauf hin, dass neben einer gut eingestellten Heizung eine vernünftige Wärmedämmung dafür sorgen könne, dass sich die Heizkosten im Rahmen bewegen. Auch bestehende Anlagen könnten durch eine bessere Einstellung noch effizienter werden. Schmidt ist auch Geschäftsführer des Vereins Arge Solar, die seit mehr als 30 Jahren die Hausbesitzer bei anstehenden Sanierungsmaßnahmen berät.

Der Referent hatte mit den Presseclub-Mitgliedern aufmerksame Zuhörer.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

Liebe Mitglieder des Presseclub Saar, hiermit laden wir Sie fristgerecht zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Diese findet am Freitag, 24. November, 19:00 Uhr im Mercure Hotel Saarbrücken City (Hafenstraße 8) statt. Die Tagesordnung sendet Ihnen auf Anfrage unsere Geschäfsstelle zu.

Es wird um Anmeldung gebeten unter Telefon (0681) 390 86 58 (Mo/Mi/Fr 9-13 Uhr erreichbar, oder Anrufbeantworter) oder E-Mail (verwaltung@presseclub-saar.de).